Spin Deutschland | Nach knapp zwei Jahren haben sie es in der Tasche!
6431
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-6431,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-16.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

Nach knapp zwei Jahren haben sie es in der Tasche!

Den Abschluss zum VHT Practitioner. Eine sehr gelungene Kooperation mit der Hochschule Esslingen im Studienbereich Kindheitspädagogik und SPIN Baden- Württemberg trägt Früchte.

Vier Studierende der Hochschule Esslingen haben mit großem Engagement und Herzblut ihre Zertifizierung zum VHT Practitioner erfolgreich abgeschlossen – ein bedeutender Meilenstein auf ihrem beruflichen Weg und eine tolle Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums, den erster Teil unserer videobasierten Beratungsweiterbildung zu absolvieren!

Herzlichen Glückwunsch an Darleen Heß (nicht im Bilde), Lisa Geisel, Nele Landwehr und Cemile Sengül (von links nach rechts).

Arndt Montag, Carolin Westermann, Doris Trescher, Ulrike Göhler und Anja Pala haben in unterschiedlichster Weise dazu beigetragen, die große Idee, unsere videobasierte Beratung an die Hochschule zu bringen. Wichtig war uns, dass die Studierenden nicht nur von der videobasierten Beratung erfahren und sich inhaltlich damit auseinandersetzen, sondern dass sie unsere Methode auch anwenden. Deshalb können die Studierenden in Esslingen, nach der inhaltlichen Einführung im ersten und dritten Semester an jeweils drei Tagen, freiwillig während ihres Praxissemesters die sechs Supervisionen bei einem/ einer von SPIN Deutschland anerkannten Ausbilder*in absolvieren. Dazu bringen sie sechs Videoaufnahmen aus ihrer Praxis mit. Diese werden in Kleingruppen analysiert und weitere Schritte für die Praxis entwickelt. Die Arbeitsfelder haben sich von der ambulanten Familienhilfe über die Arbeit in Kita und Krippe gestreckt. Mit viel Einfühlungsvermögen, Fachwissen und Reflektionsbereitschaft haben die Studierenden sich intensiv mit der videobasierten Interaktions- und Entwicklungsbegleitung auseinandergesetzt. Sie haben Aufnahmen bearbeitet, Ressourcen entdeckt und mithilfe der Basiskommunikationsprinzipien die Bilder analysiert. Teilweise sind ganze Prozesse entstanden und so wurde z.B. an Übergangssituationen im Kita- Alltag gearbeitet oder die Mutter- Kind- Beziehung gestärkt.

Die erfolgreiche Zertifizierung zeigt nicht nur ihre fachliche Kompetenz von Cemile, Nele, Lisa und Darleen, sondern auch ihren Einsatz für eine wertschätzende, positive und fördernde Haltung in der Begleitung von Menschen. Alle Vier haben sehr gekonnt, ihre Aufnahmen und Bilder präsentiert und stets ressourcenorientiert die Vertreterinnen der Hochschule und SPIN Baden- Württemberg, sowie ihre Mitstudierenden bei ihren Präsentationen aktiviert. „Ein gelungener Austausch zu den Bildern hat sich entwickelt und es war eine Freude dies miterleben zu dürfen.“ berichtet ihre Ausbilderin Anja Pala mit großem Stolz.

Ein herzliches Dankeschön geht an Stefanie Milazzo und Prof. Dr. Marion Weise von der Hochschule Esslingen, die dies erst möglich gemacht haben und immer wieder für unsere videobasierte Beratung und unsere Idee, Lösungen und Möglichkeiten gesucht und entwickelt haben. Danke auch an Arndt Montag, der über sein Fortbildungsinstitut fobi:aktiv, uns Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.

Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich zu dieser Leistung und wünschen weiterhin viel Begeisterung, Mut und Wirksamkeit auf dem Weg mit VHT! Wir hoffen sehr, dass dies erst der Anfang ihrer VHT Reise war…

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.