Die Bundesfachtagung fand am 05. und 06.05.2023 in Esslingen am Necker im Theodor-Rothschild-Haus, das zur Stiftung Jugendhilfe aktiv gehört, statt. Die Veranstaltung zog eine Vielzahl von Kollegen*innen aus dem Bereich der Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik und verwandten Disziplinen an. Sie bot eine Plattform für Fachleute, um sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Bereich der videobasierten Beratung auszutauschen.
Die Bundesfachtagung startete mit einem inspirierenden Vortrag von Christine Brons mit dem Thema „Impulse zum konstruktiven Umgang mit Veränderungen“. Christine Brons sprach über die Bedeutung von Orientierung und Haltung, wenn veränderte Situationen uns vor neuen Herausforderungen stellen. Der Vortrag dauerte ca. 09:00 – 12:00 Uhr. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, untereinander in den Austausch zu gehen. Der Vortrag war aktivierend und interaktiv gestaltet. Im Nachhinein ging es für alle in die Mittagspause. Das Orga-Team der Bundesfachtagung hatte für alle reichlich an Essen besorgt. Die Teilnehmer*innen gingen in der Pause in gemeinsame Gespräche.
Die Fachtagung bot eine breite Palette von Workshops, in denen verschiedene Themen im Zusammenhang mit der videobasierten Beratung behandelt wurden. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, nach dem Mittagessen an interaktiven Workshops teilzunehmen, in denen sie neue Techniken erlernen und praktische Fähigkeiten für die Arbeit entwickeln konnten.
In den Workshops gab es für die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, ihre Ideen, Erfahrungen und Fragen mit anderen Fachleuten zu teilen. Die interaktiven Workshops förderten den Austausch von bewährten Methoden und ermöglichten es den Teilnehmer*innen, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Im Anschluss an die Workshops kam man nochmals zusammen, um Hannelore Gens aus dem Arbeitsbereich der Öffentlichkeitsreferentin zu verabschieden. Gleichzeitig wurde Manuel Werner für den Posten des Öffentlichkeitsreferenten eingesetzt und begrüßt. Stephen Church hat Hannelore Gens mit einer kleinen Ansprache verabschiedet und ihr als Dankeschön ein kleines Geschenk überreicht.
Nach einem langen Tag mit viel Input hat das Orga-Team der Bundesfachtagung nochmals für eine gute Verpflegung in Form von Fingerfood und Getränken gesorgt. Es wurde eine Cocktailbar aufgebaut und die Teilnehmer*innen konnten bei ausgelassener Stimmung, Musik und Tanz den informativen Tag ausklingen lassen.
Der zweite Tag startetet mit einem Podium, in dem Felizitas Balzer, Lisa-Marie Mühlender, Theresia Panzer und Michelle Schnackerz ihrer theoretischen Arbeiten, die auch als Buch beim Grin-Verlag veröffentlicht wurden oder noch werden vorgestellt haben. Sie stellten den empirisch wissenschaftlichen Ansatz ihrer Arbeiten zum Thema der videobasierten Beratung vor und zeigten einen Anfang auf dem Weg zu einem wissenschaftlichen Fundament auf.
Für die Teilnehmer*innen ging es im Anschluss nochmals in verschiedene Workshops und in einen regen Austausch.
Um ca. 12:00 wurde die Bundesfachtagung beendet. Zum Abschied hat sich das Orga-Team nochmal etwas besonders und altbewährtes überlegt. Für eine kleine Reflexion und Rückmeldung zur Bundesfachtagung stellte man sich im Kreis auf und hat sich eine Wollschnur zugeworfen. Dies ergab im Anschluss ein buntes Netz und damit ein Bild davon, wie VHT (ver)bindet.
Ein großer und wertschätzender Dank geht an das Orga-Team des SPIN-Landesverbandes Baden-Württemberg. Wir wissen wie viel Arbeit, Organisation und Nerven hinter dieser Planung stecken.
Deshalb ein großes Dankeschön an
Anja Pala
Anne Heine
Bärbel Daubek
Lisa Käfer
Charly Feyrer
Stephen Church
Arndt Montag
Isabel Schulze
Und nicht zu vergessen Viviane Semler, die für die Anmeldungen und die komplette Kommunikation zur Verfügung stand.
PS.
Die Bundesfachtagung bot auch eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und zur Schaffung von Kooperationsmöglichkeiten. Die Teilnehmer*innen konnten sich mit Kollegen*innen aus verschiedenen Institutionen und Organisationen vernetzen, um zukünftige Projekte und gemeinsame Arbeiten zu besprechen.
Die SPIN-Bundesfachtagung war ein großer Erfolg und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Methode (videobasierte Beratung) zu schärfen. Die Teilnehmer*innen konnten ihr Wissen erweitern, neue Ansätze kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen. Die Veranstaltung bot einen Raum für den Austausch von Ideen und die Förderung der Zusammenarbeit.