Was will das Kind, was braucht das Kind? – Kinder verstehen mit der Sprache der Bilder
Einführung in die videobasierte Methode VHT (Video-Home-Training)
Um Kinder zu verstehen und pädagogische Schritte zu entwickeln, nutzt die videobasierte Methode VHT (Video-Home-Training) kurze Videoaufnahmen des erzieherischen Alltags.
Sie zeigen das Muster der Kindes und welches Verhalten der erziehenden Erwachsenen ihm hilft, herausfordernde Situationen zu meistern. Modellhaft gelungene Momente der Interaktion erweitern in Verbindung mit der verstehenden Grundhaltung die Handlungsmöglichkeiten für die Stärkung des einzelnen Kindes, den fruchtbarer kollegialen Austausch im Team und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern. Durch den positiven Ansatz und sichtbare Erfolge wird die Selbstwirksamkeit der Fachkräfte gestärkt, was wiederum Auswirkungen auf ihre Zufriedenheit in der Arbeitssituation hat.
In diesem Basiskurs wird auf die Ursprünge, die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodik der Arbeit mit positiven Videobildern eingegangen. Er wird als erster Baustein für die VHT-Weiterbildung anerkannt.
Die Methode VHT wurde in den 1980er Jahren in den Niederlanden entwickelt und wird seit 1996 in Deutschland erfolgreich von SPIN-DGVB e.V. angeboten. Sie eröffnet Fachkräften neue Dimensionen der Wahrnehmung sowie der positiven Gestaltung von Kommunikations- und pädagogischen Prozessen in der Kita.
Wann: 17.10.2023, 08.00 -17.30 Uhr (10 UE)
Wo: AWO Bildungswerk Bergisch Gladbach
Wer: Dipl.Päd, Hannelore Gens, VHT-Masterclass-Ausbilderin und Lehrsupervisorin (SPIN-DGVB)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort, OGS, ambulanten und (teil-)stationären Hilfen
Weitere Infos und Anmeldung: AWO Bildungswerk, Hannelore Gens

Sorry, the comment form is closed at this time.